Über uns
Trio Tastenwind besteht aus den Mitgliedern der Bielefelder Philharmoniker Katja Schulte-Bunert (Flöte) und Fabian Hauser (Klarinette), sowie der Pianistin Elena Kaßmann.
Die Gründung des Trios ergab sich im Jahre 2016 im Rahmen der Vorbereitungen für ein philharmonisches Kammerkonzert. Schnell wurde klar, dass das wechselseitige musikalische Verständnis auf außergewöhnliche Weise harmonierte und das Bedürfins nach einer intensiveren, beständigeren Zusammenarbeit bei allen Beteiligten groß war. Spätestens seit der Uraufführung der speziell für das Trio konzipierten Komposition von Fabian Hauser „Three scenes for three“, welche im Frühjahr 2017 in der Rudolf-Oetker-Halle erstaufgeführt wurde, ist Trio Tastenwind als festes Ensemble nicht nur Bestandteil der philharmonischen Kammermusik, sondern hat im Konzertleben in und um Bielefeld einen festen Platz gefunden.
Katja Schulte-Bunert
Flöte
Katja Schulte-Bunert begann im Alter von 7 Jahren mit dem Flötenspiel in ihrer Heimatstadt Krefeld. Als Schülerin befasste sie sich gleichzeitig viel mit bildender Kunst und wollte diesen Weg ursprünglich auch beruflich einschlagen. Doch die Flöte ließ sie nicht los, und so studierte sie an den Musikhochschulen Köln (bei Hans-Martin Müller) und Dresden (bei Eckart Haupt) Orchestermusik, Instrumentalpädagogik und Konzertexamen.
Ein einjähriger Studienaufenthalt im „Studio“ von Trevor Wye rundete die Studienzeit ab, bevor sie als Praktikantin bei den Duisburger Sinfonikern spielte und schließlich seit 1998 als Piccoloflötistin bei den Bielefelder Philharmonikern tätig ist.
Ein einjähriges „Sabbatical“ führte Katja Schulte-Bunert nach Chicago, wo sie an der Northwestern University als „Assistant Teacher“ von Walfried Kujala (ehemals Piccoloflötist im Chicago Symphony Orchestra) Piccolo unterrichtete. Dort war sie auch Preisträgerin im „Piccolo Artist Competition“.
Als Lehrerin für Flöte und Piccolo unterrichtet Katja Schulte-Bunert an der Musik- und Kunstschule Bielefeld.
Fabian Hauser
Klarinette
Fabian Hauser (geb. 1969) erhielt im Alter von 6 Jahren zunächst Klavierunterricht, bevor mit 8 Jahren der erste Klarinettenunterricht bei seinem Vater Prof. Fritz Hauser folgte. 1989 begann er das Musikstudium an der Hochschule für Musik in Detmold bei Prof. Hans-Dietrich Klaus (Klarinette) und Matthias Peters (Klavier). Er gewann einen 1. Preis beim Wettbewerb der Hochschulen Detmold/Weimar für Kammermusik und wurde daraufhin Stipendiat der Stiftung „Villa musica“. Sein Studium beendete er mit der künstlerischen Reifeprüfung, die er mit Auszeichnung bestand. Seit 1994 war er bei der Philharmonia – Hungarica (Ungarische Philharmonie im Exil) in Marl als stellvertretender Soloklarinettist angestellt. Mit diesem Orchester nahm er an Konzerttourneen in China, Japan, Russland und Amerika teil. 2001 wechselte er an dieselbe Position nach Bielefeld zu den Bielefelder Philharmonikern, wo er seitdem in vielen Opernproduktionen und Sinfoniekonzerten mitwirkt.
Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die kammermusikalische Tätigkeit. Im Rahmen der Kammerkonzertreihe der Bielefelder-Philharmoniker brachte er zahlreiche Werke zu Gehör, wie z.B die Klarinettenquintette von Brahms und Reger und vieles mehr. Die Beschäftigung mit dem Komponisten Reger ist sowieso immer wieder eine starke Antriebsfeder für sein kammermusikalisches Streben. Im Duo mit der Pianistin Elena Kassmann führte er einen Zyklus aller drei Sonaten für Klarinette und Klavier auf. Als Mitglied des Bläseroktetts ArtCollage begeistert er sich auch für die Tradition der großen Holzbläserharmoniemusik.
Darüberhinaus ist er in jüngster Zeit verschiedentlich als Komponist in Erscheinung getreten. Für Trio Tastenwind entstanden mittlerweile eine ganze Reihe von Eigenkompositionen. Zu nennen sind hier: „Zwei Nocturnes für Flöte und Klavier“, die drei Trios für Flöte, Klarinette und Klavier „Three Scenes for Three“, "Stilbrüche" und „Fantasie für Flöte, Klarinette und Klavier“, außerdem die „Kleine Suite für Klarinette und Klavier“, sowie die Sammlung an Klavierstücken „Mein Klavieralbum“.
Elena Kaßmann
Klavier
Elena Kaßmann wurde 1976 in Plovdiv, Bulgarien, geboren. Ihren ersten Klavierunterricht erhielt sie im Alter von vier Jahren bei Krastina Boeva. Mit fünf trat sie beim nationalen Wettbewerb "Sv. Obretenov" (Provadia) auf und wurde dort ausgezeichnet. Mit elf Jahren spielte sie zum ersten Mal mit Orchester. Es folgten Konzerte sowohl in ihrer Heimatstadt, als auch in anderen Städten Bulgariens. Nach dem Abitur in der Musikschule "Dobrin Petkov" bei Roxana Bogdanova studierte sie an der Staatlichen Musikakademie in Sofia unter Anton Dikov (1995-2000). Elena Kaßmann spielte u.A. für das Bulgarische Nationalradio, das Ungarische Kulturinstitut umd das Sommerfestival Varna. Sie gewann Preise auf nationaler Ebene in Bulgarien und beim internationalen Wettbewerb »The music and the earth«.
Von 2001 bis 2004 absolvierte Elena Kaßmann in den USA ein »Master of Music« Studium unter der Leitung von Neil Larrabee und Vladimir Vinitsky. Von 2001 bis 2004 war Elena Kaßmann Empfängerin des E. B. Storrs Scholarship. Im Jahr 2002 gewann sie den Konzertwettbewerb der University of Connecticut und erhielt einen Sonderpreis beim Young Artist Piano Competition (Hartford). Im Frühjahr 2005 erschien eine CD-Einspielung zeitgenössischer Kammermusik von ihr zusammen mit Jim Ackley (Trompete), mit dem sie auf Tournee durch die USA ging.
Elena Kaßmann nahm an Meisterkursen teil von Boris Bloh, Milena Mollova, Boris Berman, Barry Shnider, Frederik Chiu, Detlef Kraus, Andy Russo, A. Pompa-Baldi. Sie gab Konzerte in Bulgarien, Mazedonien, Italien, den USA, der Schweiz und in Deutschland, wo sie seit 2004 lebt. In Ostwestwalen hat sich Elena Kaßmann durch zahlreiche Konzerte in der Kammermusikszene einen Namen gemacht.